Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

vis vigorque

  • 1 Kraft

    Kraft, die, vis (im allg., sowohl von der physischen als von der geistigen Kraft; im Plur. vires, die Kräfte, daher selbst virium vis, d.i. gewaltige Kräfte; u. bei den Historikern vires häufig = Streitkräfte, Truppen). – robur (kerngesunde physische Kraft). – nervi. lacerti (Nerven, Muskeln, als Sitz der Hauptkräfte des Menschen; daher bildl. s. v. a. Hauptstärke, große Kraft, männliche Kraft, auch der Rede). – opes (Mittel an Macht, Einfluß, Geld etc.). – facultates (physische und geistige Mittel). – copiae (Mittel an Geld oder Truppen). – facultas alqd faciendi (übh. in uns liegende Tunlichkeit, Vermögen, etwas zu tun). – virtus (Tüchtigkeit, innere Kraft, z.B. virtus indocta [rohe K. des Soldaten etc.]: u. virtus ferri: u. virtus in scribendo et copia, K. u. Fülle in der Darstellung); verb. vis-virtusque (z.B. oratoris). – auctoritas (die für andere überzeugende Gewichtigkeit, Vollkraft, z.B. testimonii tui). – gravitas (das Gewichtige, Nach. drückliche, Eindruck Machende, z.B. orationis: u. verborum sententiarumque). – die bildende K. (in der Natur), effectio. – rüstige K, vis vigorque: männliche (rüstige) K., virilis vigor: angestrengte K., vis atque contentio. – ohne K., s. kraftlos: mit K., s. kräftig. – in den Jahren der K. stehen, bonā aetate esse: noch in den Jahren der K. stehen, aetate integrā esse: bei voller K. sein, vigere corpore (des Körpers) od. animo (des Geistes): bei guten Kräften sein, bonis viribus esse. – durch eigne K., per me (te, se) ipsum od. (von mehreren) per nos (per vos, per se) ipsos. – aus oder mit eignen Kräften, suis od. propriis viribus (übh., z.B. etwas ausführen, alqd exsequi: Krieg führen, bellum gerere); privato sumptu (auf eigne Kosten, z.B. Krieg führen, bellum gerere). – nach Kräften, pro viribus; quantum in me situm est; ut possum od. ut potui od. ut potero: pro mea parte: jeder nach Kräften. pro sua quisque parte: nach meinen geringen Kräften, pro tenui in firmaque parte. – mit aller K., omni vi. – aus oder mit allen Kräften, mit Anwendung aller Kräfte, omnibus od totis od. summis [1489] viribus; omnibus nervis; omnibus opibus ac viribus od. nervis; omni ope; omni contentione (mit aller Anstrengung); toto animo ac studio omni (mit ganzer Seele u. allem Eifer); od. sprichw. viris equisque; velis, ut ita dicam, remisque (Cic. Tusc. 3, 25); manibus pedibusque. – alle Kräfte aufbieten (aufwenden, mit aller Kraft streben), s. aufbieten. – ich komme von Kräften, vires me deficiunt; durch etwas, conficior alqā re: Kräfte sammeln, zu Kräften kommen, vires colligere; vires assumere; ad vires pervenire: convalescere (stark werden): wieder zu Kräften kommen, neue Kräfte sammeln, vires recolligere od. revocare od. recipere od. recuperare; auch se recipere: die Kräfte lähmen, brechen, nervos incīdere od. (gänzlich) frangere: soweit die Kräfte reichen, dum vires suppetunt: soviel meine schwachen Kräfte vermögen, quantum nostra valebit infirmitas. – einem Gedanken K. geben, dare sententiae vires. – Kräfte gewinnen, vires habere incipere. – in K. sein, bleiben, gültige K. haben, valere (von Gesetzen etc.); ratum esse (fest begründet sein, v. Gesetzen, Beschlüssen etc.); exerceri (ausgeübt werden, von Gesetzen): nicht mehr in K. sein, valere desisse; non exerceri: diese Gesetze sind bei ihnen nicht mehr in K., his legibus uti desierunt: Gesetze, die noch heute bei ihnen in K. sind, leges, quibus hodie quoque utuntur: in K. geblieben, validus (z.B. senatus consultum). – in K. treten, valere coepisse (v. Gesetzen etc.); ratum esse coepisse (v. Gesetzen, Beschlüssen etc.): in K. treten lassen, setzen, alqd ratum esse velle od. iubere: außer K. setzen, alqd in usu esse vetare. alqā re uti vetare (etw. zu gebrauchen verbieten); alqd irritum esse iubere. alqd infirmare (etw. für ungültig erklären, z.B. acta illa). – etw. jüngeren Kräften (kräftigeren Personen) übertragen, alqd robustioribus iunioribusque mandare.

    deutsch-lateinisches > Kraft

  • 2 Ausdruck

    Ausdruck, I) die Handlung des Ausdrückens: enuntiatio (eines Gedankens). – significatio die Andeutung, Kundgebung, z. B. exiguae tuae erga me voluntatis). – die Kunst des Au. (der Gedanken), ars enuntiatrix: seinen Gedanken Au. verleihen, sententiam verbis efferre: den Gedanken aller Au. verleihen, efferre (verbis) quae omnes animo agitant. – II) jedes Zeichen einer Vorstellung unserer Seele od. einer Empfindung, a) ein hörbares: vox. verbum. vocabulum (ein Wort, s. das. die Synon.). – nomen. appellatio (Name, Benennung). – oratio (der Inbegriff vieler Ausdrücke, Worte, die Rede). – ein gerichtlicher Au., vocabulum forense: ein Au. der Soldaten, vocabulum militare od. castrense: ein Au. der Schiffer, vocabulum nauticum: fremde u. ausländische Ausdrücke, peregrina et externa verba: schmutzige Au., verba sordida: zierliche Au., verba exculta: gewählte Au., verba lecta, quaesita od. exquisita. – einen Au. gebrauchen, s. gebrauchen: einen bestimmten Au. für etwas haben, certo nomine alqd appellare: nur einen Au. für alles haben, omnia unā appellatione significare: für beide Begriffe haben die Griechen einen Au., haec duo Graeci uno nomine appellant: sich die beleidigendsten Ausdrücke über jmd. gegen einen erlauben, nullis verborum contumeliis parcere de alqo in alqm: es geht etwas über allen Au., verbis alqd dici non potest: ich habe keinen rechten (gehörigen) Au. (für etwas), verbis satis dicere non possum: ich bin um den Au. nicht verlegen, quemadmodum dicam, non laboro: um mich dieses (gemeinern) Ausdrucks zu bedienen, ut dicam ita: um mich des gelindesten Ausdrucks zu bedienen, ut levissime dicam: ich weiß keinen bessern Au. (dafür zu finden), magis proprie nihil possum dicere: das war dein Au., sie enim dixisti: nach eurem Au., ut vobis in ore est od. esse solet. – Ost wird »dieser, jener etc. Ausdruck« im Latein. bl. durch die Pronomina bezeichnet, z. B. diese beiden Au., haec duo: jener Au. des Aristipp, ill ud Aristippeum. – b) sichtbares: vigor (Lebhaftigkeit, Feuer, viel Ausdruck, *in eius vultu magna vis vigorque eminet. – III) die Ausdrucksart, -weise, Redeweise: loquendi mos (die Sitte. Art zu reden, z. B. communis). dicendi modus (die Art u. Weise. die Manier, wie jmd. sich ausdrückt, z. B. priscus ille dicendi et horridus modus). – dictio dicendi genus (die Art der Darstellung der Gedanken durch [249] die mündliche Rede übh.). – scribendi od. scripturae genus (die Schreibart). – elocutio. eloquendi genus (der rednerische, den Gedanken gehörig entsprechende Ausdruck). – oratio (die Rede als Ausdrucksweise, im Ggstz. zu einzelnen Worten). – sermo (die Sprache = die Sprech-, Redeweise). – stilus (die charakteristische Darstellungsweise, Manier eines Schriftstellers, seine Schreibart). – verba (die einzelnen Worte). – ein geschmackvoller Au., sermo elegans; orationis elegantia: ein schlichter, knapper Au., orationis siccitas: Fülle im Au., copia dicendi: Abwechselung im Au., eloquendi varietas: Anmut im Au., suavitas dicendi od. orationis: Erhabenheit im Au., verborum granditas od. maiestas od. splendor. – im Au. gewandt, verbis expeditus.

    deutsch-lateinisches > Ausdruck

  • 3 rüstig

    rüstig, robustus (kernfest, handfest). – strenuus (flink, frisch zur Hand bei der Arbeit). – impiger (unverdrossen). – r. Kraft, vis vigorque. Adv.strenue; impigre.

    deutsch-lateinisches > rüstig

  • 4 Rüstigkeit

    Rüstigkeit, robur (Handfestigkeit). – vigor (Lebensfrische). – vis vigorque (frische, rüstige Kraft). – volle R., integrae corporis vires: die geistige u. körperliche R. bewahren, vigorem animi corporisque custodire.

    deutsch-lateinisches > Rüstigkeit

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»